I ONLY WANT TO SHARE WHAT I'VE LEARNED​

The story behind

Als ich vor gut einem Jahrzehnt einen Intelligenztest machte und mir der Psychologe im Anschluss daran das Ergebnis präsentierte, konnte ich damit erstmal nichts anfangen.
Da standen nun ein IQ von 139 und Hochbegabungen in 5 Bereichen.

„Frau Scholz hat ein ausgewogenes hohes bis sehr hohes Potential und daher die Voraussetzung für sehr viele Tätigkeitsbereiche.“

Aha. Was sollte ich nun damit machen? Ich beschloss: Erstmal gar nichts. Ich legte das Testergebnis in eine Schublade und machte einfach weiter wie bisher. Redete nicht darüber und wenn, dann sehr zurückhaltend. Ich wollte nicht, dass sich etwas in meinen Beziehungen veränderte – weder privat noch im Geschäftsleben.

Aber irgendwas hatte sich doch verändert. Wie Puzzleteile fügten sich Episoden und Erlebnisse aus meinem vor-Test-Leben zu einem großen Ganzen zusammen und die Antwort auf meine immerwährenden Fragen, warum bei mir so vieles anders lief als als bei den Anderen, stand schwarz auf weiß in meinem Testergebnis.

Hochbegabt. Ein ausgewogenes hohes bis sehr hohes Potential. Die Voraussetzung für viele Tätigkeitsbereiche.

Das kannte ich. Ich lernte gerne Neues. Alles, was ich anfing, gelang mir nach kürzester Zeit hervorragend. Sobald es zur Routine wurde, kam unweigerlich auch die Langeweile. Viele Tätigkeitsbereiche. Vor allem Interessensbereiche. Und in allem war ich sehr gut. So gut, dass ich gefragt wurde, was mein Geheimnis sei.

„Wie machen Sie das Frau Scholz?“ und „Was gelingt Dir eigentlich nicht?“

Darauf hatte ich keine Antwort. Ich wußte ja selbst nicht, warum es immer funktionierte. Ich wußte nur, dass es garantiert ein Erfolg  werden würde, wenn ich es auf meine Weise machte. Und ich war immer noch weiter auf der Suche nach meinem Herzensthema, dem einen Tätigkeitsbereich, für den ich brenne. Wo es mir nicht nach kürzester Zeit langweilig wird.

Seit dem Test vor 6 Jahren habe ich viel geforscht. Im Innen und im Außen. Und meine Berufung gefunden.
Ich bin jemand, der das viele Wissen, das er sich angeeignet hat, weitergibt. 

Eine Lernende und eine Lehrende. 

hard skills

Hard Skills sind fachliche Fähigkeiten beziehungsweise Fachkompetenz.
Hard Skills deshalb, weil sie hart, also greifbar sind. In der Schule erhalten wir die Grundausbildung, die zur weiteren Wissensaneignung befähigt. Hard Skills werden typischerweise aufbauend in der Ausbildung, dem Studium oder der praktischen Erfahrung erworben und nehmen mit steigender Berufserfahrung zu.
Sie sind messbar und finden ihren Ausdruck in Zeugnissen und Zertifikaten. 

Studium

Internationales Management Studium
European Business School

Vertiefungsstudium Psychologie
Fernuni Hagen

Qualifikation

über 25 Jahre Berufstätigkeit in verschiedenen Unternehmensbereichen

über 25 Jahre erfolgreiche Mitarbeiterführung

Coaching

Neuromarketing
positive Psychologie
Potentialismus
New Thought
Multiple Intelligenzen

Erfahrungen

Change Management
Customer Service
Einkauf
  Projektmanagement
Personalmanagement
Marketing
Unternehmensführung
Vertrieb

Zertifikate

Personalentwicklung
Öffentlichkeitsarbeit
London Chamber of Commerce | English for Commerce
Cámara Madrid | Español de los negocios

SPRACHEN​

Englisch
Italienisch
Spanisch
Französisch
 

soft Skills

Soft Skills ist die Gesamtheit individueller Einstellungen und Fähigkeiten, die dazu dienlich sind, eigene Handlungsziele mit den Einstellungen und Werten einer Gruppe zu verknüpfen und in diesem Sinne auch das Verhalten und die Einstellungen dieser Gruppe zu beeinflussen. Soziale Kompetenz umfasst eine Vielzahl von Fertigkeiten, die für die soziale Interaktion nützlich bzw. notwendig sind. Ein zuweilen mit ihr gleichgesetzter Teilaspekt der sozialen Kompetenz ist dabei die sogenannte soziale Intelligenz als Fähigkeit, andere zu verstehen sowie sich ihnen gegenüber situationsangemessen und klug zu verhalten.

METHODISCHE KOMPETENZEN

Deduktion
Organisationstalent
Medienkompetenz
Problemlösungskompetenz
Selbstmanagement
Zielorientierung
Zuverlässigkeit

PERSONALE KOMPETENZEN

Auffassungsgabe
Engagement
Flexibilität
Leidenschaft
Motivation
Neugierde
Selbstreflexion
Verantwortungsbewusstsein

SOZIALE KOMPETENZEN​

Durchsetzungsvermögen
Emotionale Intelligenz
Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Menschenkenntnis
Organisationstalent
Problemlösungskompetenz
Zielorientierung
Zuverlässigkeit

"I only want to share
what I've learned"

 Jonathan Livingstone Seagull | Richard Bach

Nach oben scrollen